GartenSpielRaum GbR
S. Friede, M. Johmann, M. Senk

Karlsruhe

 

Tel. 0721 - 33 50 01 59
Fax 0721 - 33 50 01 57

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Aktuelles

 

 

Biogas aus Blühwiesen statt aus Mais-Monokultur

kurzer Radiobeitrag SWR2

vom 18. Oktober 2021

 

Hecken - Unterschätzte Klimaretter und Biotope

Radiobeitrag SWR2

vom 18. Oktober 2021

 

 

 


 

Downloads

 

Aktueller Flyer

 


 

Mitglied im Naturgarten e.V.

Regiogruppe Karlsruhe/Südpfalz

 


 

 

Unsere Philosophie

Wir gestalten naturnahe Gärten und Spielräume. Lesen Sie hier einige Prinzipien, nach denen wir arbeiten:

 

Naturnahe Anlagen sind lebendig und dynamisch. Wir arbeiten mit verschiedenen Saatgutmischungen (z.B. Blumenwiese, Ein- und zweijähriger Saum, Kräuterrasen, Schotterrasen). Sie verändern sich im Laufe der Jahre. 

 

  • image001

Wir planen und gestalten so, dass es zu den örtlichen Gegebenheiten, Licht, Boden, Wind und Niederschlag passt. So arbeiten wir mit der Natur, nicht gegen sie.

 

Heimische Pflanzen sind an unser Klima angepasst und benötigen weniger Pflege und keinen Winterschutz. Von und in ihnen lebt eine Vielzahl von Tieren. Allerdings sind wir nicht dogmatisch: auf viele exotische Lieblings-Stauden und -Sträucher möchten auch wir nicht verzichten.

 

Kleinräumige, unterschiedliche Strukturen bieten unterschiedliche Lebensräume für Tiere, z.B. Trockenmauer, Sandhaufen, Kräuterrasen oder Blumenwiese, ebenso wie Totholzhaufen und Gartenteich.

  • image002

 

So spinnen wir Lebens-Netze.

 

Wir verzichten konsequent auf den Einsatz von Tropenhölzern, Torf und auf chemische Pflanzenschutzmittel. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich umweltverträglicheren und ressourcenschonenden Alternativen.

 

Die übermäßige Versiegelung von Flächen gilt es zu vermeiden. Daher lassen wir Regenwasser in unbetonierten Wegen und Sitzplätzen sowie in Pflanzflächen versickern.

 

  • image003

Wir pflegen naturnah. Stauden und Gräser werden erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. So dienen sie als Winterschutz und Winterquartier für Insekten. Wiesen werden nur ein- bis zweimal pro Jahr gemäht. Und das ein oder andere selbst ausgesäte Wildkraut darf in den Fugen wachsen. Totholz in Bäumen und Sträuchern dient vielen Tieren als Lebensraum (natürlich wird die Verkehrssicherungspflicht im öffentlichen Raum berücksichtigt).

 

Wir sind Jäger und Sammler. Und so findet manch Material, ob Pflanze oder Stein, das in dem einen Garten ausgebaut wurde, einen neuen Platz in einem anderen Garten oder Außengelände. Materialrecycling schont Ressourcen, Transportwege und oft den Geldbeutel. Und setzt individuelle Akzente.